SEA ist ein Oberbegriff für die bezahlte Werbung in Suchmaschinen. Genau wie SEO ist SEA Teil des Online Marketings.
Was bedeutet SEA?
SEA steht für „Search Engine Advertising“ (Deutsch: „Suchmaschinenwerbung“). Andere Begriffe dafür sind „Keyword Advertising“ und „Sponsored Links“. Dahinter steht eine Marketing Strategie, die Unternehmen nutzen, um in Suchmaschinen schneller gefunden zu werden.
Suchmaschinenwerbung erscheint…
- als Anzeigen in Text und Bild auf den Ergebnisseiten von Suchmaschinen wie Google, Yandex oder Bing.
- auf Websites.
- auf Amazon.
- auf YouTube.
Bezahlte Einträge werden über den unbezahlten, organischen Suchergebnissen ausgespielt. Die Anzeigen bewerben Angebote, die thematisch zur Suchanfrage des Users passen. Sie basieren auf den Keywords, nach denen der Nutzer aktiv sucht. Aus diesem Grund gelten SEA Maßnahmen als überaus effektiv.
Werbung in Suchmaschinen trägt dazu bei, die eigene Reichweite zu erhöhen. Da SEA gezielt ideale potenzielle Kunden anspricht, erhöht sich die Conversion-Rate.
Welche Bereiche / Kanäle fallen unter „SEA“?
Geeignete Bereiche für SEA sind:
- Klassische Suchmaschinen wie Google, Baidu, Bing, Oath (Yahoo) und Yandex.
- Amazon als Produkt-Suchmaschine.
- YouTube als Video-Suchmaschine.
Was ist ein SEA Manager?
Ein SEA Manager konzipiert, erstellt, überwacht und optimiert SEA-Kampagnen.
Sein Aufgabenspektrum ist umfangreich:
- Er analysiert die relevante Zielgruppe,
- legt die Keywords für die beabsichtigte Kampagne fest und
- optimiert die Anzeige auf der Basis dieser Keywords.
- Der SEA Manager bietet anschließend auf die Werbeplätze der Suchmaschinen.
- Er kontrolliert, ob die Maßnahmen den gewünschten Erfolg zeigen.
Da sich das Nutzerverhalten verändert, führt der SEA Manager in regelmäßigen Abständen Keyword-Analysen durch. Bei Bedarf passt er seine Strategie an.
Ein SEA-Manager leitet Internetnutzer mit Hilfe von geschickt platzierten und formulierten Anzeigen auf eine bestimmte Webseite. Auf diese Weise erzeugt er Traffic, erhöht die Conversions und trägt zur Umsatzsteigerung bei.
Welche Aufgabenbereiche hat ein SEA Manager?
Ein SEA Manager erstellt eine strukturierte, zielorientierte Werbe-Kampagne.
Die vielfältigen Aufgaben eines SEA Managers:
- Er legt das Ziel der Kampagne fest.
- Der SEA Manager bestimmt die Kennzahlen, KPI (Key Performance Indicators).
- Er führt mit entsprechenden Tools (Keyword Planer, Keyword Finder) eine Keyword-Recherche durch und sortiert diese nach ihrer Relevanz.
- Negative Keywords wie „gratis“ schließt er aus. Das heißt, die Anzeigen werden nur ausgespielt, wenn dieser Begriff nicht in der Sucheingabe der User vorkommt. Das führt zu einer Konzentration auf die Suchanfragen der anvisierten Zielgruppe.
- Der SEA Manager fasst die relevanten Keywords in Anzeigengruppen zusammen. Er erstellt die Werbeanzeige auf der Basis der zusammengestellten Keywords.
- Im Rahmen der Kampagnenbetreuung, Überwachung und Optimierung passt er die CPCs (Cost-per-Click) an. Außerdem konzentriert er sich auf die Keyword-Trends und optimiert die Anzeigen, um eine optimale Performance zu erreichen.
Welche Abrechnungsmodelle und welche Anbieter gibt es?
Suchmaschinenwerbung (SEA) wird in den meisten Fällen nach Cost per Click beziehungsweise als Pay per Click (PPC) abgerechnet. Je gefragter ein Keyword ist, desto höher fallen die Klick-Preise aus.
Die weltweit populärsten Anbieter für Suchmaschinenwerbung sind Google, Baidu und Yandex:
- Google hat einen durchschnittlichen weltweiten Marktanteil von ca. 87%. In Deutschland liegt der Marktanteil von Google bei über 90%. Google Ads ist damit das einflussreichste SEA-System zur Zeit.
- In China ist Baidu mit 47,67% eine der beliebtesten Suchmaschinen. Zu Baidu gehört das Werbesystem Baidu Tuiguang.
- Yandex war im Juni 2020 mit 42,2% in Russland die beliebteste Suchmaschine nach Google (52,6%). Das entsprechende Werbesystem ist Yandex direct.
Welche Rolle spielt Suchmaschinenwerbung im Online Marketing Mix?
Suchmaschinenwerbung ist ein Teil des Suchmaschinenmarketings, Englisch: Search Engine Marketing (SEM).
Suchmaschinenmarketing setzt sich aus zwei Bereichen zusammen:
- SEO (Search Engine Optimization): Suchmaschinenoptimierung
- SEA (Search Engine Advertisting): Suchmaschinenwerbung
SEA hat gegenüber SEO einen entscheidenden Vorteil: Durch das Schalten von gezielter Werbung sind schneller Ergebnisse erkennbar. Diese zeigen sich in Form von mehr Traffic (Besucher auf der Website beziehungsweise im Online Shop) und durch höhere Conversions.
Suchmaschinenwerbung erreicht die angesteuerte Zielgruppe. Denn die Anzeigen werden nur ausgespielt, wenn User nach dem für die Kampagne gebuchten Keyword suchen.
Der SEA Manager arbeitet eng mit anderen Mitarbeitern im Online-Marketing zusammen.
Quellen
- https://www.wordstream.com/search-engine-marketing
- https://instapage.com/blog/search-engine-advertising
- https://de.statista.com/statistik/daten/studie/225953/umfrage/die-weltweit-meistgenutzten-suchmaschinen/
- https://de.statista.com/statistik/daten/studie/590056/umfrage/marktanteile-von-suchmaschinen-in-russland/