Effort Score (Google) erklärt

Der Effort Score ist ein potenzieller Bewertungsfaktor innerhalb des Google-Ökosystems, der laut aktuellen Leaks aus internen Google-Dokumenten zur Einschätzung der inhaltlichen Qualität von Webseiten dienen könnte.

Der Begriff wurde unter anderem in einem geleakten internen Video sowie in technischen Kommentaren aus einer durchgesickerten Codebasis identifiziert.

Effort Score von Google

Begriffserklärung

„Effort Score“ lässt sich sinngemäß als „Aufwandspunktzahl“ übersetzen. Gemeint ist damit ein quantitativer Wert, der anzeigen soll, wie viel menschlicher Aufwand oder redaktionelle Sorgfalt vermutlich in die Erstellung eines bestimmten Inhalts geflossen ist. Der Score könnte dabei helfen, automatisiert erstellte oder qualitativ minderwertige Inhalte von hochwertigen, manuell gepflegten Beiträgen zu unterscheiden.

Im Kontext des Google-Leaks wird der Effort Score in Verbindung mit sogenannten NSR-Dokumenten (Navboost Scoring Records) genannt. Diese Dokumente spielen offenbar eine zentrale Rolle bei der Auswertung und Bewertung von Webseiten, insbesondere durch die Kombination aus Nutzersignalen und qualitativen Metriken wie dem Effort Score.

„Effort Score“ lässt sich sinngemäß als „Aufwandspunktzahl“ übersetzen. Gemeint ist damit ein quantitativer Wert, der anzeigen soll, wie viel menschlicher Aufwand oder redaktionelle Sorgfalt vermutlich in die Erstellung eines bestimmten Inhalts geflossen ist. Der Score könnte dabei helfen, automatisiert erstellte oder qualitativ minderwertige Inhalte von hochwertigen, manuell gepflegten Beiträgen zu unterscheiden.

Ursprung der Informationen

Der Begriff „Effort Score“ wurde unter anderem im Rahmen der Analyse eines Google-Leaks thematisiert. Grundlage ist ein durchgesickertes internes Dokument aus dem Google-Code-Repository. Öffentlich bekannt wurde der Begriff durch eine Videoanalyse von SEO-Experten Fabian Auler, in der dieser das Leak ausführlich kommentiert:

Ergänzende Hinweise finden sich im Rahmen der journalistischen Auswertung auf SEO Südwest:

Laut diesen Quellen könnte der Score auch auf Ebene ganzer Websites erhoben und zur Rankingbewertung herangezogen werden.

Potenzielle Einflussfaktoren

Es ist nicht abschließend geklärt, welche Kriterien genau zur Berechnung des Effort Score herangezogen werden. Mögliche Einflussgrößen sind:

  • Inhaltliche Tiefe und Originalität
  • Sprachliche Qualität und Kohärenz
  • Einbindung von Medien, Quellen und strukturierten Daten
  • Nutzerinteraktionen (Verweildauer, Absprungrate)
  • Historische Vertrauenssignale der Domain
  • Hinweise auf generative KI-Nutzung

Bedeutung für SEO

Sollte sich der Effort Score als echtes Bewertungskriterium im Google-Ranking bestätigen, hätte dies erhebliche Auswirkungen auf Content-Strategien:

  • Automatisch erzeugte Inhalte mit wenig Tiefe könnten abgewertet werden.
  • Redaktionell betreute Inhalte mit hohem Aufwand würden bevorzugt.
  • Der Einsatz von KI müsste sorgfältig kontrolliert und ergänzt werden.

Fazit

Der Effort Score ist bislang kein offiziell bestätigter Bestandteil des Google-Rankingsystems, doch die Hinweise aus internen Quellen deuten darauf hin, dass Google nach Wegen sucht, die inhaltliche Sorgfalt besser zu erfassen und maschinell erkennbare Unterschiede in der Content-Qualität zu bewerten.

Sollten sich die Leaks bewahrheiten, wäre der Effort Score ein weiterer Schritt in Richtung „Qualität vor Quantität“ im modernen SEO.