Suchmaschinen-Liste mit den besten Suchmaschinen (Google-Alternativen)
- Fabian Auler
- Februar 9, 2020
Was ist eigentlich eine Suchmaschine? Eine Suchmaschine, auch Internet-Suchmaschinen genannt, ist eine Webanwendung, die es seinen Usern ermöglicht, nach bestimmten Informationen im World Wide Web zu suchen.
Die Suchresultate werden in einer Ergebnisliste dargestellt, die oft als Suchmaschinen-Ergebnisseiten (SERPs) bezeichnet wird. Bei den Informationen kann es sich um eine Mischung aus Links zu Websites, Bildern, Podcasts, Videos, PDF-Dateien, Infografiken, Artikeln, Forschungen und anderen Arten von Dokumenten handeln.
Welche Suchmaschinen gibt es und welche sind gute Google-Alternativen?
- Bing (größter Konkurrent für Google in Europa und Amerika)
- Yandex (Marktführer in Russland)
- DuckDuckGo (hoher Datenschutz)
- Ecosia (Einnahmen werden für Naturschutz gespendet)
- Startpage.com (Bietet eine anonyme Benutzung der Google-Suche an)
In diesem Beitrag stellen wir dir eine Liste mit vielen verschiedenen Internet-Suchmaschinen vor.
Liste mit den besten Internet-Suchmaschinen
Auch wenn Google eine große Marktdominanz hat, gibt es viele, stellenweise recht kleine und unbekannte Anbieter, die es wert sind, einmal getestet zu werden.
Besonders die Datensammelwut von Google und Bing geben berechtigten Grund zur Besorgnis. Wer seine Daten besser schützen möchte, findet hier ebenfalls einige Alternativen:
Name | Suchtechnologie | online seit | Datenkrake? | Good to know: | Herkunftsland |
---|---|---|---|---|---|
Suchindex + Webcrawler | 1997 | Ja, speichert personenbezogene Daten | Weltmarktführer, speichert Nutzerdaten, spielt personalisiert Suchergebnisse aus | USA | |
Bing | Suchindex + Webcrawler | 2009 | Ja, speichert personenbezogene Daten | Zweitgrößte Suchmaschine in USA & Europa, wurde von Microsoft gegründet | USA |
Yandex | Suchindex + Webcrawler | 1995 | Ja, speichert personenbezogene Daten | Marktführer in Russland noch vor Google | USA |
Baidu | Suchindex + Webcrawler | 2000 | Ja, speichert personenbezogene Daten | Beliebteste Suchmaschine in China, zensiert Suchergebnisse sehr stark und speichert Benutzerdaten | China |
Yahoo | Suchindex + Webcrawler | 1994 | Ja, speichert personenbezogene Daten | Nutzt die Suchtechnologie von Bing; war einmal die größte Suchmaschine; Nutzerzahlen werden immer geringer | USA |
Ask.com | Suchindex + Webcrawler | 1996 | Ja, speichert personenbezogene Daten | In Verruf geraten, da sich die Ask.com-Toolbar heimlich auf vielen Rechnern sich installiert hat und nicht mehr so einfach entfernt werden konnte | USA |
Fireball | Suchindex + Webcrawler | 1996 | Nein, die Suche ist anonym | Eine der ersten Suchmaschinen aus Deutschland. Hatten in den 2000er-Jahren hohe Benutzerzahlen. | Deutschland |
Altavista | Suchindex + Webcrawler | 1995 | K.A. | Wurde 2003 von Yahoo übernommen und 2013 wurde diese Suchmaschine komplett abgeschaltet | USA |
Lycos | Suchindex + Webcrawler | 1995 | K.A. | Lycos wurde 2010 von der indischen Firma Ybrant Digital aufgekauft | USA |
Qwant | Suchindex + Webcrawler | 2013 | Nein, die Suche ist anonym | Hoher Datenschutz, Sitz in Frankreich | Frankreich |
Search.ch | Suchindex + Webcrawler | 1995 | K.A. | Suchmaschine für den schweizer Raum und Umgebung | Schweiz |
Exalead | Suchindex + Webcrawler | 2004 | K.A. | Suche kann auf bestimmte Seitentypen in den Sucheinstellungen vorab eingestellt werden | Frankreich |
Gigablast | Suchindex + Webcrawler | 2000 | K.A. | Open-Source-Suchmaschine | USA |
DuckDuckGo | Suchindex + Webcrawler + Metasuche | 2008 | Nein | Hoher Datenschutz, immer mehr Nutzerzahlen von Jahr zu Jahr, greift auf andere Suchmaschinen zurück und hat einen eigenen Webcrawler | USA |
Metager.de | Metasuche | 1996 | Nein | Viele Einstellungsmöglichkeiten, über 20 Quellen zur Informationsbeschaffung können ausgewählt werden | Deutschland |
MetaCrawler.com | Metasuche | 1995 | K.A. | Erste Meta-Suchmaschine weltweit | USA |
LexiQuo | Metasuche | 1995 | Nein | Meta-Suchmaschine mit zahlreichen Funktionen, wie Übersetzungen, Wikipedia-Suche usw. | K.A. |
Disconnect Search | Metasuche | 2011 | Nein | Liefert die Suchergebnisse von DuckDuckGo und Bing, sehr hoher Datenschutz | USA |
Dogpile | Metasuche | 1995 | K.A. | Fasst die Suchergebnisse der bekannter Suchmaschinen (Google, Bing und Yandex) zusammen | USA |
Ixquick/ Startpage.com | Metasuche | 1998 | Nein, die Suche ist anonym | Mit Startpage.com lassen sich die Google-Suchergebnisse anonym abfragen | Holland |
T-Online.de | Metasuche | 1995 | K.A. | T-Online wurde von Ströer Digital Publishing GmbH übernommen. Die Suchergebnisse werden von Google bereitgestellt | Deutschland |
Web.de | Metasuche | 1995 | K.A. | Suchergebnisse von Google | Deutschland |
GMX.net | Metasuche | 1997 | K.A. | Suchergebnisse von Google | Deutschland |
Yahoo | Metasuche | 1994 | Ja, speichert personenbezogene Daten | Einst einer der Marktführenden Suchmaschinen Weltweit. Hat an Reichweite stark verloren, kooperiert mit Microsoft, Suchergebnisse werden von Bing bereitgestellt | USA |
Ecosia | Metasuche | 1995 | Nein, die Suche ist anonym | 80 % der Einnahmen über Suchmaschinenanzeigen werden für Naturschutzprojekte gespendet | Deutschland |
Oscobo | Metasuche | 2015 | Nein, die Suche ist anonym | Zielgruppe sind die englischen Internet-User, Ergebnisse kommen von Bing | Großbritanien |
AOL. | Metasuche | K.A. | K.A. | Der einst größte Internet-Unternehmen der Welt besitzt auch heute noch eine Suchmaschine. Die Ergebinsse werden mithilfe von Bing aufgelistet. | USA |
Hulbee / swisscows.ch | Semantische Suche + Suchindex + Webcrawler | 2009 | Nein, die Suche ist anonym | Suchmaschine mit sematischer Suche, eigenem Index und Webcrawler sowie einem Jugendschutzfilter | Schweiz |
Wolframalpha | Semantische Suche | 2006 | K.A. | Liefert sofort Antworten und Fakten statt nur Suchergebnisse | USA |
FragFINN | Suchmaschine für Kinder | K.A. | K.A. | Stark gefilterte Suchergbenisse für Kinder | K.A. |
helles-koepfchen.de | Suchmaschine für Kinder | K.A. | K.A. | Stark gefilterte Suchergbenisse für Kinder | K.A. |
blinde-kuh.de | Suchmaschine für Kinder | 1997 | K.A. | Stark gefilterte Suchergbenisse für Kinder | K.A. |
YaCy | Peer-to-Peer-Suche (P2P-Suche) | 2003 | Nein, die Suche ist anonym | Bekannteste P2P-Suchmaschine, zur Nutzung muss eine Software auf dem Rechner installiert werden, jeder kann mitmachen | Deutschland |
tiger.ch | Suchindex + Webcrawler + Metasuche | K.A. | Eigener Index mit Webcrawler für die Schweiz, plus Metasuche bei Google, Bing und DuckDuckGo, sowie die Videoportale YouTube, ALUGHA, vimeo und Dailymotion | Schweiz |
Suchmaschinen detailliert vorgestellt
Nun gehen wir ins Detail und stellen einige Suchmaschinen vor.
Der Anfang macht Google als Weltmarktführer. Diese Suchmaschine hat jedoch nicht überall auf der Welt eine komplette Marktdominanz.
Es gibt besonders in großen Ländern wie China oder Russland Alternativen, die dort Marktführer sind.
Auch unterscheiden sich andere Suchmaschinen hinsichtlich der Suchmöglichkeiten:
So gibt es spezielle Suchmaschinen für bestimmte Zielgruppen oder Anbieter, die einen besonders hohen Datenschutz versprechen und vieles mehr. Es gibt so viele verschiedene, leider meist unbekannte Anbieter im Bereich Websuche, die einmal getestet werden sollten.
Google – der Platzhirsch unter den Suchmaschinen (inkl. Marktanteile weltweit und USA)
So gut wie jeder Internetnutzer kennt Google und benutzt diese Suchmaschine, um im Web Informationen zu finden. Das Wort „googeln“ hat es sogar in den Duden geschafft.
Wer vereinfacht dargestellt haben möchte, wie die Google-Suche funktioniert, schaut hier vorbei.
Google dominiert den Markt in Deutschland aktuell mit über 90 % Marktanteil und ist extrem beliebt. In den USA liegt der Marktanteil bei über 80 % und weltweit ebenfalls knapp über 90 % (Quelle). Zudem ist Google die meistbesuchte Website weltweit (Quelle: Wikipedia).
Marktanteile weltweit:
Suchmaschine | Bing | Yahoo | Baidu | Yandex | Other | |
---|---|---|---|---|---|---|
2009 | 90.28% | 2.3% | 4.78% | 1.72% | ||
2010 | 90.91% | 3.46% | 3.93% | 0.34% | 1% | |
2011 | 91.07% | 3.57% | 3.59% | 0.32% | 1.11% | |
2012 | 91.85% | 3.09% | 3.01% | 0.35% | 0.34% | 1.36% |
2013 | 90.24% | 3.36% | 3.12% | 0.87% | 0.34% | 2.08% |
2014 | 89.81% | 3.63% | 3.57% | 0.61% | 2.38% | |
2015 | 90.61% | 3.2% | 3.4% | 0.96% | 0.39% | 1.61% |
2016 | 92.01% | 2.79% | 2.62% | 1.02% | 0.35% | 1.21% |
2017 | 92.09% | 2.76% | 2.12% | 1.34% | 0.41% | 1.28% |
2018 | 90.94% | 3.03% | 2.04% | 1.94% | 0.61% | 1.44% |
2019 | 92.71% | 2.32% | 1.59% | 1.06% | 0.56% | 1.76% |
Marktanteile in de USA:
Suchmaschine | Bing | Yahoo | DuckDuckGo | Other | |
---|---|---|---|---|---|
2017 | 87.24% | 6.57% | 5.05% | 0.52% | 0.62% |
2018 | 87.33% | 7.32% | 4.34% | 0.62% | 0.28% |
2019 | 88.65% | 6.11% | 3.55% | 1.33% | 0.36% |
Marktanteile in Deutschland:
Suchmaschine | Bing | Yahoo | Web.de | t-online | Ecosia | Other | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2009 | 97.27% | 0.47% | 1.3% | 0.2% | 0 | 0 | 0.53% |
2010 | 97.11% | 1.08% | 1.04% | 0.29% | 0 | 0 | 0.29% |
2011 | 95.86% | 1.93% | 1.05% | 0.31% | 0 | 0 | 0.85% |
2012 | 95.14% | 1.89% | 1.06% | 0.47% | 0 | 0 | 1.06% |
2013 | 94.65% | 1.83% | 1.12% | 0.59% | 0 | 0 | 1.36% |
2014 | 93.44% | 2.43% | 1.9% | 0.46% | 1.02% | 0 | 0.75% |
2015 | 93.27% | 2.87% | 1.88% | 0.36% | 0.95% | 0 | 0.67% |
2016 | 93.21% | 4.05% | 1.54% | 0 | 0.65% | 0 | 0.28% |
2017 | 92.14% | 5.25% | 1.64% | 0 | 0 | 0 | 0.44% |
2018 | 92.67% | 4.19% | 1.1% | 0 | 0 | 0 | 1.5% |
2019 | 95.04% | 2.57% | 0.56% | 0 | 0.24% | 0.59% | 1% |
Google wurde 1996 von Larry Page und Sergey Brin an der Stanford University entwickelt – zunächst unter dem Namen „BackRub“. Seit dem 15. September 1997 wird die Suchmaschine unter dem Namen „Google“ betrieben. Die Benutzerfläche hat sich seitdem kaum verändert. Allerdings setzt Google immer wieder kleine und große Änderungen an seinen Suchergebnissen um, wie das direkte Anzeigen von Antworten in den Suchergebnissen mit sogenannten Featured Snippets.
Google nutzt seine Macht immer weiter aus, was stellenweise auf Kritik trifft, z. B. in Bezug auf den kaum vorhandenen Datenschutz (die Suchmaschine speichert alle möglichen Daten ihrer Nutzer).
Tags: Weltmarktführer, speichert und nutzt personenbezogene Daten u. a. für Werbezwecke, keine anonyme Suche möglich
Yandex – Marktführer Russland
Die russische Suchmaschine Yandex (Яндекс) wurde bereits 1997 gegründet und ist laut Wikipedia ein Unternehmen mit Sitz in Amsterdam und operativer Hauptzentrale in Moskau. Ebenfalls gibt es Niederlassungen in Weißrussland, der Schweiz, in den USA, der Türkei und in Deutschland (Berlin).
Der Marktanteil in Deutschland ist relativ gering, während er in Russland laut Statcounter.com fast genauso groß ist wie der von Google und die beiden Suchmaschinen sich die Marktführerschaft in Russland damit teilen.
Marktanteile in Russland:
Suchmaschine | Yandex | Mail.ru | Bing | Yahoo | Other | |
---|---|---|---|---|---|---|
2017 | 47.97% | 47.28% | 3.1% | 0.73% | 0.48% | 0.44% |
2018 | 52.74% | 43.82% | 2.13% | 0.5% | 0.4% | 0.4% |
2019 | 52.24% | 44.38% | 2.22% | 0.54% | 0.24% | 0.38%% |
Tags: Marktführer in Russland, speichert personenbezogene Daten
Baidu – Marktführer China
Baidu ist der Marktführer unter den Suchmaschinen in China. Mit über 70 % Marktanteil ist Baidu die beliebteste Suchmaschine im Reich der Mitte.
Marktanteile in China:
Suchmaschine | Baidu | Shenma | Haosou | Sogou | Other | |
---|---|---|---|---|---|---|
2017 | 77.31% | 1.71% | 7.72% | 8.06% | 3.56% | 1.64% |
2018 | 69.37% | 1.63% | 17.89% | 5.35% | 4.33% | 1.44% |
2019 | 67.09% | 2.64% | 6.84% | 1.91% | 18.75% | 2.77% |
Allerdings wird der Marktführer stark kritisiert:
Baidu arbeitet eng mit der chinesischen Regierung zusammen, regierungsfeindliche Stimmen werden aus der Suchmaschine immer wieder entfernt, der Zensierungsgrad ist sehr hoch. Dazu werden personenbezogene Daten massenhaft gespeichert und vermutlich den kontrollwütigen Beamten des Staates zur Verfügung gestellt.
Mehr zu diesem System findest du hier:
Tags: Marktführer in China, speichert (sehr viele) personenbezogene Daten
Bing
Bing wurde 2009 als Nachfolger von live.com (Live Search) von Microsoft ins Leben gerufen, um endlich eine echte Konkurrenz zu Google darstellen zu können. Laut einem Pressebricht hat Bing 2016 einen Marktanteil in Deutschland von 10 %. Allerdings haben wir trotz intensiver Recherche auf diversen Plattformen wie Statista, Statcounter usw. keine Bestätigung finden können.
Wer hier Beweise liefern kann, darf gern einen Kommentar mit Link posten. Nichtsdestotrotz steigt der Marktanteil von Bing, auch wenn dieser laut statischer Quellen noch im einstelligen Prozentbereich liegt. Es bleibt abzuwarten, ob sich Bing zu einer ernsthaften Konkurrenz zu Google entwickeln wird.
Tags: “Größter” Konkurrent von Google in Europa und USA, speichert Daten
Ask.com
Ask wurde 1996 von Garrett Gruener und David Warthen gegründet und ist in den Jahren durch die aggressive Verbreitung seiner Ask-Toolbar in Verruf geraten. Viele Benutzer beschwerten sich darüber, dass die Ask-Toolbar, wenn diese einmal installiert ist, nicht mehr so einfach entfernt werden konnte (Quelle). Die Benutzerzahlen von Ask sind in Deutschland gering.
Tags: Sehr geringe Marktanteile, speichert perzonenbezogene Daten
Fireball
Fireball ist die erste deutschsprachige Suchmaschine, die 1996 vom Fachbereich Informatik der Technischen Universität Berlin entwickelte wurde.
Die Betreiber gingen unzählige Kooperationen ein – z. B. mit Altavista, Yahoo und später Google. Im August 2000 hatte Fireball einen Marktanteil von 22 % in Deutschland, der danach immer mehr zurückging, da die meisten Nutzer zu Google übergingen. So war der Marktanteil 2001 bei 10 % und bis 2005 stürzte dieser auf unter 0,5 % ab. Davon erholte sich Fireball nie und deshalb sind heutzutage die Nutzerzahlen gering.
Fireball wirbt aktuell mit dem Motto „Deine anonyme Suchmaschine” und hat sich dem Datenschutz verschrieben. Es werden keine IP-Adressen und sonstige Suchverhalten gespeichert.
Qwant
Die französische Suchmaschine Qwant wurde 2011 gegründet und bietet seinen Nutzern seit 2013 eine ausführliche Suche an. Dabei bietet die Suchmaschine nicht nur die Suche nach Websites an, sondern auch die Suche nach News, Social-Media-Plattformen, Bilder, Videos (hauptsächlich Youtube.com) und Shopping-Ergebnissen.
Qwant wirbt damit, keine personenbezogenen Daten zu speichern. Daher werden bei der Suche auch keine personalisierten Suchergebnisse wie bei Google angezeigt. Die IP-Adressen der Nutzer werden nicht gespeichert. Auch werden nur temporäre Cookies gesetzt und Cookies für kommerzielle Ziele kommen nicht zum Einsatz.
Qwant ist definitiv eine interessante Suchmaschine: Es wird sich zeigen, ob diese eine Chance gegen die großen Marktführer hat. Haupteinnahmequelle ist, wie bei vielen anderen auch, das Zeigen von Ads in den Suchergebnissen.
Tags: Aus Frankreich, anonyme Suche, wohltätigen Zwecken gewidmet
Search.ch
Diese Suchmaschine aus der Schweiz wurde bereits 1995 von Rudolf Räber und Bernhard Seefeld gegründet. Hauptsächlich werden hier Suchergebnisse aus der Schweiz angezeigt. Neben den Anzeigen von Websites gibt es viele weitere Service wie z. B. Telefonbuch, Wetterdienst, Maps, Fahrpläne, Fernseh- und Kinoprogramme. Alles für die Schweiz und Umgebung.
Dazu gibt es noch eine lokale Suche in einer bestimmten Region wie Bern, Zürich oder das in Deutschland liegende Freiburg.
Tags: Schweizer Suchmaschine, regionale Suchergebnisse
Gigablast
Gigablast ist eine Open-Source-Suchmaschine und wurde 2000 von Matt Wells in New Mexiko gegründet. Andere Anbieter wie Ixquick (jetzt Startpage.com) haben auf die Suchergebnisse von Gigablast zurückgegriffen.
Tags: Oldschool Suchmaschine
Metasuchmaschinen
Metasuchmaschinen fügen die Suchergebnisse mehrere Suchmaschinen zusammen.
Solche Suchmaschinen werden oft auch als Suchmaskensammlungen bezeichnet. Suchmaskensammlungen liefern die Suchergebnisse in einzelne Fenster aus der Originaloberfläche der jeweiligen Suchmaschine. Die Metasuchmaschinen hingegen führen die Ergebnisse in einer großen Übersicht zusammen.
DuckDuckGo
DuckDuckGo ist 2008 live gegangen und wurde von Gabriel Weinberg entwickelt. Diese Suchmaschine mit dem ungewöhnlichen Namen ist eine Kombination aus Metasuchmaschine und eigenem Webcrawler. So werden die Suchergebnisse von über 400 Quellen wie Bing, Yandex, Yahoo Search BOSS, Wikpedia geliefert sowie des eigenen Webcrawlers namens DuckDuckBot, der selbst das Web nach Informationen regelmäßig crawlt. Laut Wikipedia gab es am 13. November 2017 mehr als 20 Millionen Suchvorgänge an einem Tag.
Das Motto der Suchmaschine lautet „The search engine that doesn’t track you.“ Auf Deutsch übersetzt: „Die Suchmaschine, die dich nicht verfolgt.“ DuckDuckGo liefert allen Usern die gleichen Ergebnisse (es gibt keine Filter-Blase), speichert keine Daten und gibt keine personenbezogenen Daten weiter. Das Unternehmen gibt als Einnahmequelle Anzeigen in seinen Suchergebnissen an, die sich nur auf die Suchergebnisse und nicht auf das Suchverhalten des Nutzers beziehen.
Um die Anonymität zusätzlich zu erhöhen, lasst sich DuckDuckGo auch als Tor-Hidden-Service aufrufen. Dieser Service kann nur über den Tor-Browser aufgerufen werden, welcher zusätzlich die eigenen Daten schützt.
Die Suche bei DuckDuckGo bietet verschieden Möglichkeiten wie das Einstellen des Landes bei der Suchanfrage, Bilder, Videos und Nachrichten. Zusätzlich gibt es einen Filtermodus, der nicht jugendfreie Inhalte herausfiltern kann.
Tags: Hoher Datenschutz, anonyme Suche, stetig steigende Nutzerzahlen weltweit
MetaGer
Eine deutsche Metasuchmaschine, die ihre Suchergebnisse auf einen eigenen Index und die von über 20 weiteren Anbietern zur Verfügung stellt. Neben der Websuche können User gezielt nach Nachrichten, wissenschaftlichen Einträgen, Produkten und vielem mehr suchen.
MetaGer ist bereits seit 1996 in Betrieb war die zweite Metasuchmaschine weltweit und die erste in Europa. Diese speichert keine IP-Adressen und keine weiteren Nutzerdaten. Betrieben wird das Projekt vom Institut für Suchmaschinen-Technologie des SUMA-EV – Verein für freien Wissenszugang in Zusammenarbeit mit der Leibniz Universität Hannover.
Tags: Hoher Datenschutz, anonyme Suche, gemeinnütziger Verein
Metacrawler
MetaCrawler.com war die erste Metasuchmaschine weltweit kurz und ging am 07.07.1995 ans Netz. Hier werden die Suchergebnisse aus dem WWW, Bilder, Videos und News zusammengefasst.
Tags: Erste Metasuchmaschine
LexiQuo
LexiQuo bietet eine Suche mit einer integrieren linguistischen Analyse an. Hier können fünf verschiedene Suchmaschinen ausgewählt werden – bspw. Wikipedia, Google und Bing. Auch können die Suchergebnisse der französischen Suchmaschine Qwant ausgewählt werden. Laut Website werden keine Daten gespeichert und die Suchmaschine kann dadurch anonym genutzt werden.
Tags: Hoher Datenschutz, anonyme Suche
Disconnect Search
Die Firma Disconnect wurde 2011 gegründet. Ziel des Unternehmens ist der Schutz der Privatsphäre der Menschen im Internet. Disconnect bietet verschiedenen Produkte an, die dieses Ziel unterstützen: z. B. eine VPN-Software und natürlich eine Suchmaschine.
Mit Disconnect Search können sich User aus zwei verschiedenen Suchmaschinen (DuckDuckGo und Bing) die Ergebnisse anzeigen lassen, ohne dabei ihre Privatsphäre und personenbezogenen Daten zu verlieren.
Tags: Hoher Datenschutz, anonyme Suche
Dogpile
Dogpile fasst die Suchergebnisse bekannter Anbieter (Google, Bing und Yandex) zusammen. Diese Metasuchmaschine startete ihren Betrieb bereits 1995. Neben der üblichen Suche nach Websites, können zudem Bilder, Videos, News und Shopping-Ergebnisse gesucht werden.
Tags: Suchergebnisse von Google, Bing und Yandex
Suchmaschinen in Kooperation mit Google oder Bing
Metasuchmaschinen fügen die Suchergebnisse mehrere Suchmaschinen zusammen.
Solche Suchmaschinen werden oft auch als Suchmaskensammlungen bezeichnet. Suchmaskensammlungen liefern die Suchergebnisse in einzelne Fenster aus der Originaloberfläche der jeweiligen Suchmaschine. Die Metasuchmaschinen hingegen führen die Ergebnisse in einer großen Übersicht zusammen.
Startpage.com (Ixquick)
Laut Website ist Startpage.com (früher Ixquick) die diskreteste Suchmaschine der Welt. Ihren Sitz hat das Unternehmen in den Niederlanden. Auf Startpage.com werden die Google-Suchergebnisse angezeigt und mit einem Privatsphären-Schutz kombiniert. So werden keine persönlichen Daten gespeichert und an Werbetreibende weiterverkauft.
Außerdem sehr nützlich, um die personalisierte Suche auf Google zu umgehen und zusätzliche seine Daten zu schützen.
Gegründet wurde die Meta-Suchmaschine 1998 und hat sich seit 2006 dem Thema Datenschutz seiner Nutzer verschrieben. 2016 wurden StartPage.com und Ixquick zu einer großen Datenschutz-Suchmaschine zusammengeführt.
Die aktuellen Benutzerzahlen der Suchmaschine Startpage findest du hier.
Tags: Umgeht die personalisierte Suche auf Google
t-online.de, web.de und gmx.net
Dank seiner zahlreichen DSL-Kunden konnte das Internetportal der Deutschen Telekom „t-online.de“ (gegründet im September 1995) stets hohe Nutzerzahlen vorweisen und war zeitweise eine der meistbesuchten Internetseiten in Deutschland.
Seit Ende November 2015 gehört die Website der Ströer Digital Publishing GmbH an. Die Suchergebnisse auf t-online.de werden von Google bereitgestellt.
Web.de wurde 1995 gegründet und ist wohl dank seines bekannten kostenlosen E-Mail-Dienstes den meisten deutschen Internetusern ein Begriff. Die Website erfreut sich daher relativ großer Beliebtheit und bietet wie t-online.de eine Web.de-Suche an, die von Google bereitgestellt wird.
Gmx.net wurde 1997 gegründet und wurde – genau wie Web.de – von 1&1 Mail & Media GmbH aufgekauft. Gmx greift ebenfalls die Suchergebnisse von Google ab.
Tags: Aus Deutschland
YAHOO!
YAHOO! wurde 1994 von David Filo und Jerry Yang gegründet und war zunächst ein reiner Webkatalog. Neben der Suchmaschine bietet diese Suchmaschine eine Menge weiterer Dienste wie beispielsweise einen E-Mail-Service an.
Die Entwicklung von Yahoo in einem GIF findest du auf Giphy.
Seit 2009 kooperiert das Unternehmen mit der Bing-Suche, um die Marktmacht von Google angreifen zu können. Jedoch liegt auch der Marktanteil weiterhin im unteren einstelligen Prozentbereich.
Tags: Ehemals Weltmarktführer
Ecosia
Über 35 Millionen Bäume wurden dank Ecosia-Nutzern bisher gepflanzt.
Wie das geht?
Ecosia ist eine Suchmaschine, die ihre Einnahmen aus den Suchanzeigen dafür verwendet Bäume in der Welt zu pflanzen. Eine ökologische Suchmaschine sozusagen – Naturschutz war noch nie so einfach.
Die Ecosia GmbH wurde am 07.12.2009 gegründet und hat ihren Sitz in Berlin. Laut Wikipedia werden 80 % des Einnahmeüberschusses an Naturschutzorganisationen gespendet. Die Suchergebnisse von Ecosia werden von Bing geliefert und es werden auf Ecosia keine personenbezogenen Daten gespeichert (siehe Ecosia Privacy).
Tags: Suchmaschine die Bäme pflanzt, spendet ein großteil der Werbeeinnahmen
Oscobo
Die britische Suchmaschine Oscobo wirbt mit dem Thema Datenschutz – es werden laut Website keine personenbezogenen Daten gespeichert oder weitergegeben. Statt personenbezogener Werbung werden ausschließlich Anzeigen geschaltet, die sich auf die Suchanfrage beziehen.
Die Suchergebnisse dieses Anbieters werden von Bing zur Verfügung gestellt. Hauptzielgruppe dieses Anbieters sind die englischen Internet-User.
Tags: Großbritanien, anonyme Suche
AOL.
Wer hat sie nicht gekannt? Die unzähligen AOL-CDs mit Freiminuten für das Internet? AOL bot dem Verbraucher zunächst nur Internetzugänge an, später auch eine eigene Suchmaschine. Die CDs waren so stark verbreitet, dass es in Amerika sogar eine Kampagne dagegen gab.
AOL wurde bereits 1985 gegründet. Der Name war damals allerdings zuerst Quantum Computer Services und wurde erst 1988 in „America Online“ (kurz AOL) geändert. Die Suchmaschine von AOL arbeitet aktuell mit der Technologie von Bing, um Suchergebnisse anzeigen zu lassen.
Tags: –
Spezialsuchmaschinen
Neben den allgemeinen Suchmaschinen, die über eigene Webcrawler und einen eigenen Index verfügen oder sich an den Suchergebnissen anderer Suchmaschinen bedienen (Metasuchmaschinen) gibt es noch zahlreiche weitere Spezial-Suchmaschinen, die sich auf bestimmte Bereiche spezialisiert haben.
Preissuchmaschinen
Preissuchmaschinen sollen die Preise von Produkten vergleichen und so dem Benutzer die besten sowie günstigsten Preise anzeigen. Einige Anbieter werden kritisiert, nicht wirklich immer die günstigsten Preise anzuzeigen, sondern die Shops anzuzeigen, die besonders hohe Provisionen zahlen.
Daher sollte jeder solche Preissuchmaschinen mit erhöhter Vorsicht nutzen und beim Preisvergleich und auf der Suche nach Schnäppchen bekannte Shops selbst ansteuern und die Preise direkt vergleichen.
- billiger.de
- preis.de
- guenstiger.de
- idealo.de
- geizhals.de
- meta-preisvergleich.de
- preispiraten.de
Anonyme Suche
Suchmaschinen wie Bing oder Google stehen vermehrt in der Kritik, unerlaubterweise Millionen von Daten ihrer Benutzer abzuspeichern. Der User wird durch die Benutzung wie ein offenes Buch für viele Suchmaschinen. Besonders Google sieht sich besonders Kritik ausgesetzt.
Die folgenden Suchmaschinen geben vor, keine Daten von Ihren Usern zu speichern und damit die Privatsphäre Ihrer Nutzer zu achten.
- duckduckgo
- Startpage.com
- Oscobo
- deusu
- hulbee
- Fastbot
- Qwant
- MetaGer
- YaCy
- Disconnect Search
- Ecosia
Semantische Suche
Semantische Suchmaschinen versuchen, aus den Suchanfragen ihrer Nutzer einen Sinnzusammenhang herzuleiten. Gibt der User eine Frage ein, liefert die Suchmaschine eine Antwort und keine Auflistung evtl. passender Websites, auf denen sich die Antwort versteckt hält.