KI-Score erklärt: So könnte Google KI-generierte Texte erkennen

Der Begriff KI Score bezieht sich auf eine mutmaßliche Bewertungsmetrik, die Google laut geleakter interner Dokumente einsetzt oder einsetzen könnte, um den Anteil und die Qualität von KI-generierten Inhalten auf einer Website zu bewerten.

Ziel ist es, Massen-KI-Content, der keine redaktionelle Nachbearbeitung erfahren hat, algorithmisch zu erkennen und in der Sichtbarkeit einzuschränken.

KI Score von Google

Hintergrund

Im Jahr 2024 geriet Google unter Druck, da zahlreiche Nischenseiten automatisiert und in großen Mengen Inhalte durch Künstliche Intelligenz (KI) generierten. Diese Praxis führte zu einem Überangebot qualitativ minderwertiger Inhalte im Index.

Laut einer Studie wurden bis zu 2 % aller Websites abgestraft, wenn sie in großem Umfang KI-generierten Content ohne redaktionelle Aufwertung veröffentlichten.

Was ist der KI Score?

Der KI Score ist laut den durchgesickerten Dokumenten ein hypothetischer, aber plausibler Metrik-Mechanismus, den Google verwenden könnte, um Webseiten mit hohem KI-Anteil zu identifizieren. Es handelt sich dabei mutmaßlich um einen seitenweiten Bewertungswert, der auf Basis mehrerer Untermetriken berechnet wird.

Zu den potenziellen Bestandteilen dieses Scores gehören:

  1. Normalized Site Rank (NSR)

    Was ist das?
    Der Normalized Site Rank ist ein Ranking-Faktor, der laut Leaks das allgemeine Abschneiden einer Website im Vergleich zu anderen Seiten derselben Branche misst. Er basiert stark auf Nutzerverhalten und wird offenbar über Nutzersignale ermittelt, die auch aus dem Chrome-Browser stammen könnten.Was fließt in den NSR ein?

    • Klickrate (CTR): Wie häufig klicken Nutzer auf das Suchergebnis deiner Seite im Vergleich zu anderen Treffern?
    • Verweildauer: Wie lange bleiben Nutzer auf der Seite? Frühes Abspringen (hohe Bounce Rate) ist negativ.
    • Seiteninteraktionen: Wird gescrollt, geklickt, interagiert?
    • User Experience (UX): Gute Struktur, Navigation und Mobile-Optimierung helfen.
    • Sitewide Authority Score: Eine Art Gesamtwert für das Vertrauen in die Website (ähnlich wie Domain Authority).
    • Vergleich mit Mitbewerbern: Der Score ist normalisiert, das heißt: Deine Seite wird gegen andere Seiten deiner Nische verglichen.

    Wofür ist das relevant?
    Der NSR hilft Google zu beurteilen, ob eine Website nützlich, vertrauenswürdig und hochwertig ist – oder ob sie nur massenweise generierte Inhalte ohne Mehrwert liefert. Auffällig viele neue Inhalte ohne erkennbare Nutzerbindung können den Score verschlechtern.

    1. Site Authority

    Was ist das?
    Die Site Authority misst, wie „vertrauenswürdig“ und „etabliert“ eine Domain ist – eine Art Reputationswert. Sie wird teilweise aus den NSR-Daten abgeleitet, bezieht aber auch andere Signale ein.

    Was beeinflusst die Site Authority?

    • Qualität und Originalität der Inhalte
    • Konsistenz über alle Seiten hinweg (sitewide quality)
    • Backlinks von vertrauenswürdigen Quellen
    • Markenbekanntheit / Brand Signals
    • Vermeidung von Spam oder Manipulation

    Warum ist das wichtig?
    Hohe Autorität bedeutet, dass Google der Website vertraut – was wiederum zu besseren Rankings führt. KI-generierter Massencontent auf einer bislang hochwertigen Seite kann diesen Vertrauensbonus gefährden.

    1. Effort Score

    Was ist das?
    Der Effort Score soll den tatsächlichen Aufwand bewerten, der in die Erstellung eines Inhalts geflossen ist. Laut Leaks wird hier sogar eine KI eingesetzt, die diesen Aufwand algorithmisch abschätzt.

    Was fließt in den Score ein?

    • Content-Design: Struktur, Absätze, Zwischenüberschriften, Lesefluss.
    • Rechercheaufwand: Inhalte mit nachvollziehbaren Quellen und Tiefe werden besser bewertet.
    • Scannbarkeit: Bullet Points, Infoboxen, Tabellen helfen.
    • Multimedia: Bilder, Videos, Audios lockern Textwüsten auf.
    • Post-Publishing-Aktivitäten: Wurde der Content nach der Veröffentlichung optimiert oder einfach nur „rausgeblasen“?
    • Lesbarkeit: Klarheit der Sprache, Vermeidung von Worthülsen oder leeren Phrasen.

    Wichtig:
    „Publish and pray“ funktioniert nicht – Inhalte sollten gezielt nachbearbeitet werden, um den Score zu erhöhen. Nicht überarbeiteter KI-Content wird vermutlich deutlich abgestraft.

    1. Content Scores

    Was ist das?
    Hierbei handelt es sich um eine Gruppe einzelner Bewertungen, die sich gezielt auf den Inhalt beziehen. Es geht um Text, Bild und Video – jeweils mit eigenen Untermetriken.

    Beispiele:

    • Title Match Score: Entspricht der Text dem, was der Titel verspricht? Clickbait wird negativ gewertet.
    • Quality Click Signals: Wie oft klicken Nutzer zurück? Wird die Seite als hilfreich empfunden?
    • Video- & Bildqualität: Hochauflösende, relevante Medieninhalte wirken sich positiv aus.
    • Semantische Übereinstimmung: Passt der Content zu den Suchanfragen?

    Wichtig:
    Dieser Score ist extrem nutzerzentriert. Je besser der Content die Erwartungen der Besucher erfüllt, desto höher die Bewertung.

    1. Clutter Score

    Was ist das?
    Der Clutter Score misst, wie „überladen“ oder „störend“ eine Seite aufgebaut ist – insbesondere im Hinblick auf Werbung, Pop-ups und andere UI-Hindernisse.

    Was wirkt sich negativ aus?

    • Pop-ups, die schwer wegzuklicken sind
    • Übermäßige Werbung, vor allem Above-the-Fold
    • Autoplay-Videos
    • Unstrukturierte Seitenlayouts

    Warum ist das wichtig?
    Eine aufgeräumte, mobilfreundliche Seite erhöht die Zufriedenheit der Nutzer – das wird direkt belohnt.

    1. Spam Scores

    Was ist das?
    Diese Scores versuchen, manipulative oder minderwertige Inhalte algorithmisch zu erkennen. Es gibt mehrere Teilmetriken:

    • Gibberish Score: Bewertet sinnlose, leere Inhalte (z. B. automatisierte Texte ohne Aussagekraft).
    • Spam Wort Score: Achtet auf Keyword-Stuffing, also übermäßige Wiederholung von Hauptbegriffen.
    • Duplicate Content Checks: Wiederverwertete Inhalte oder kopierte Textblöcke wirken sich negativ aus.

    Hinweis:
    Besonders KI-generierte Texte, die ohne redaktionelle Nachbearbeitung veröffentlicht werden, laufen Gefahr, in diesen Scores schlecht abzuschneiden. Erfassen Merkmale wie „Gibberish“ (sinnleere Inhalte) oder Keyword-Stuffing. Ziel ist es, manipulative Inhalte algorithmisch zu enttarnen.

Quellenlage und Bewertung

Die Existenz und konkrete Umsetzung eines KI Scores ist nicht offiziell von Google bestätigt. Die Informationen stammen aus geleakten Google-Dokumenten sowie Analysen von Drittquellen, u. a. SEO Südwest, On-Page.ai und technische Google-Dokumentationen wie der GoogleApiContentWarehouse.

Bedeutung für SEO und Content-Erstellung

Die Leaks legen nahe, dass Google zwischen KI-generierten Inhalten differenziert – Inhalte, die hochwertig sind und erkennbar redaktionell betreut wurden, werden nicht pauschal abgestraft. Der KI Score könnte somit ein zentraler Mechanismus sein, mit dem Google zwischen „Massenware“ und „Qualitäts-Content“ unterscheidet.

Hinweis

Alle Informationen rund um den KI Score basieren auf nicht bestätigten Leaks. Die tatsächlichen Algorithmen von Google können davon abweichen.