Website bei Suchmaschinen & Chat-KIs anmelden (Google, Bing, ChatGPT, Perplexity & Co.)

5
(1)

Früher war es üblich, seine Website bei bekannten Such- bzw. Webkatalogen wie beim (längst geschlossenen) DMOZ einzutragen, um überhaupt gefunden zu werden.

Heutzutage sind bekannte Suchmaschinen wie Google oder Bing eigenständig in der Lage, eine neue Homepage zu finden und zu indexieren (in die Suchergebnisse bei sich aufzunehmen) – wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

Daher muss ein Webmaster seine Seite nirgendwo mehr anmelden, um bei bekannten Suchmaschinen aufgenommen zu werden.

Bei den Millionen oder sogar Milliarden von Daten, die von den Suchmaschinen-Bots (Crawlern) ausgelesen werden müssen, kann es trotzdem sinnvoll sein, die eigene Website gezielt bei Suchmaschinen „anzumelden“, um die Indexierung zu beschleunigen oder technische Probleme zu vermeiden.

 

Suchmaschineneintrag: Kosten?

Der Eintrag einer Website bei Suchmaschinen wie Google, Bing oder Yandex ist komplett kostenlos. Weder für die Anmeldung über Tools wie die Google Search Console noch für die anschließende Indexierung fallen Gebühren an. Viele Betreiber lassen sich davon verunsichern, weil Online-Dienste eine kostenpflichtige „Eintragung bei 100 Suchmaschinen“ anbieten. Solche Angebote sind in der Regel überflüssig und bringen keinen spürbaren Vorteil.

Wichtig ist: Die Anmeldung sorgt lediglich dafür, dass die Website überhaupt gecrawlt werden kann – für ein gutes Ranking sind Faktoren wie technischer Aufbau, Inhalte und externe Verlinkungen entscheidend. Die nötigen Werkzeuge zur Anmeldung stellen alle großen Suchmaschinen kostenfrei zur Verfügung.

 

Wie lange dauert es, bis eine Website in Google, Bing, ChatGPT & Co. erscheint?

Die Indexierung einer neuen Website kann je nach System unterschiedlich lange dauern. Bei klassischen Suchmaschinen wie Google oder Bing kann eine neue URL bereits nach wenigen Stunden sichtbar sein – häufig dauert es jedoch mehrere Tage oder Wochen, insbesondere wenn es sich um eine neue Domain ohne eingehende Links handelt. Eine manuelle Einreichung über die Google Search Console oder die Bing Webmaster Tools kann den Prozess beschleunigen.

KI-gestützte Systeme wie ChatGPT oder Perplexity AI greifen nicht direkt auf den Google-Index zu, sondern nutzen eigene Datenquellen und teilweise auch aktuelle Suchmaschinenergebnisse. Eine direkte „Indexierung“ wie bei Google gibt es dort nicht. Stattdessen ist entscheidend, dass Inhalte:

  • öffentlich zugänglich sind,
  • technisch sauber aufgebaut und
  • auf anderen gut indexierten Seiten verlinkt sind.

Die Sichtbarkeit in solchen Systemen hängt also indirekt von der Indexierung und Auffindbarkeit durch klassische Suchmaschinen sowie der Reputation und Verlinkung der Inhalte ab. Wer dort erscheinen möchte, sollte auf saubere Technik, klare Inhalte und gute Verbindungen zu bestehenden, bereits indexierten Quellen achten.

 

Website bei Google anmelden

Mit einem Marktanteil bei Suchmaschinen in Deutschland von knapp über 90 % ist Google eine der wichtigsten Quellen für relevante Besucher geworden.

Daher ist es für viele Webmaster wichtig, dass die eigene Website möglichst gut bei Google gefunden wird.

Um zu überprüfen, ob deine Seite bereits bei Google gelistet ist, gib einfach

„site:deineURL.de“

ein. Erscheint in den Suchergebnissen deine Seite, ist diese bei Google im Index vorhanden.

Hier ein Beispiel mit meiner Website Farbentour.de:

Google Search Console

Damit die eigene Homepage bei Google schnellstmöglich gecrawlt werden kann, muss ein Konto bei der Google Search Console angelegt werden.

Homepage bei Google mittels Search Console eintragen

Damit die Anmeldung erfolgreich ist, muss vorher ebenfalls noch ein Google-Konto eröffnet werden. Dies kann über diesen Link erstellt werden.

Website in der Search Console anmelden

Sobald die Anmeldung in der Search Console geklappt hat, kannst du die URL deiner Website im Reiter „URL prefix“ eintragen. Dies geht einfacher als über den Reiter „Domain“.

Anmeldung einer URL in der Google Search Console

Folge den Anweisungen, um deine Website einzutragen. Sobald die Seite in der Search Console erscheint, kannst du über die folgenden zwei Wege deine Seite schnell und einfach von Google indexieren lassen. Sollten Hindernisse wie das Blocken des Suchmaschinen-Bots vorhanden sein, wird dies ebenfalls hier angezeigt.

1. URL-Prüfung

Über den Punkt „URL-Prüfung“  kann die Indexierung deiner Website ebenfalls beschleunigt werden.

URL schnell indexieren lassen

2. Sitemap bei Google einreichen

Über den Punkt „Index“ -> „Sitemaps“ -> „Neue Sitemap hinzufügen“ kannst du (falls bereits angelegt) die Sitemap.xml-Datei deiner Website eintragen. In der Regel erfolgt durch das Eintragen die Indexierung ebenfalls schneller.

Indexierung beschleunigen mittels Sitemap

Falls du eine WordPress-Website hast und noch keine Sitemap.xml Datei hast, kannst du mit diesem Plugin einfach eine erstellen lassen: https://de.wordpress.org/plugins/google-sitemap-generator/

Indexierung erfolgreich?

Ob die Indexierung erfolgreich war, kannst du mit den oben bereits erwähnten Suchbefehl „site:deineURL“ herausfinden. Erscheint die URL, ist deine Domain auch in den Index aufgenommen worden.

 

Website bei Bing (und Yahoo) eintragen

Bing und Yahoo stellen aktuell die größte Konkurrenz für Google auf dem Suchmaschinen-Markt dar. Da Yahoo ebenfalls mittels der Bing-Suchtechnologie funktioniert, reicht es, seine Website bei Bing indexieren zu lassen, um ebenfalls bei Yahoo zu erscheinen.

Website direkt an Bing übermitteln

Ob eine manuelle Indexierung über die URL überhaupt notwendig ist, kannst du ebenfalls über den Suchoperator bei Bing herausfinden –  z. B. mit „site:deineURL“. Wird deine Website angezeigt, ist diese bereits indexiert worden von Bing.

Beispiel:

 

Homepage über die Bing-Webmaster-Tools anmelden

Falls deine Website nicht indexiert ist, kannst du diese über die Bing-Webmaster-Tools zur Indexierung anmelden und dort die XML Sitemap deiner Seite eintragen.

Dazu muss zunächst ein Microsoft-Account angelegt werden. Falls du noch kein Webmaster-Tool benutzt, kannst du dich über diesen Link anmelden: https://www.bing.com/webmasters/about.

Dort musst du ähnlich wie in der Google Search Console deine Seite zunächst hinzufügen und dort dann deine Sitemap eintragen und abrufen lassen.

 

Website bei Yandex anmelden

Yandex liefert sich mit Google ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit Google um Platz 1 der am häufigsten genutzten Suchmaschinen in Russland. Es ist wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit, bis Yandex auch in Europa an Beliebtheit gewinnt.

Um die eigene Website von Yandex indexieren zu lassen, kann dies ähnlich wie bei Bing und Google über deren Webmaster-Tools erfolgen. Einfach auf https://webmaster.yandex.com/ mit der entsprechenden Website anmelden und eine Indexierung über die URL https://webmaster.yandex.com/site/indexing/reindex/ und / oder hier ebenfalls die Sitemap eintragen, damit die Indexierung beschleunigt wird: https://webmaster.yandex.com/site/indexing/sitemap/

 

Website bei ChatGPT eintragen

ChatGPT ist keine klassische Suchmaschine, sondern ein KI-gestütztes Sprachmodell. Es gibt keine Möglichkeit, eine Website direkt bei ChatGPT „einzutragen“. Allerdings: Wenn ChatGPT in der Version mit Webzugriff verwendet wird (z. B. GPT-4 mit Browsing-Funktion), greift es aktuell auf die Bing-Suche zu, um aktuelle Informationen aus dem Internet abzurufen.

Das bedeutet: Wer bei Bing gut auffindbar ist, hat auch eine höhere Chance, bei ChatGPT in Antworten berücksichtigt zu werden – etwa wenn Nutzer nach aktuellen Quellen, Fakten oder Empfehlungen fragen.

Damit Inhalte über ChatGPT auffindbar und genutzt werden können, sollten sie:

  • bei Bing indexiert und öffentlich zugänglich sein,
  • technisch sauber aufgebaut sein (semantisches HTML, Meta-Daten, klare Überschriften),
  • und idealerweise von anderen relevanten Websites verlinkt sein.

Eine direkte Anmeldung bei ChatGPT ist nicht möglich – aber über gute Sichtbarkeit bei Bing und anderen Quellen lässt sich die Chance auf Berücksichtigung deutlich erhöhen.

 

Website bei Perplexity anmelden

Perplexity greift bei der Beantwortung von Nutzeranfragen auf eine Kombination aus Websuche, Sprachmodellen und vertrauenswürdigen Quellen zurück. Anders als klassische Suchmaschinen bietet Perplexity keine manuelle Möglichkeit, eine Website aktiv einzureichen oder „anzumelden“.
Damit Inhalte dennoch von Perplexity erfasst und angezeigt werden können, sollten sie:

    • öffentlich zugänglich und indexierbar sein (z. B. keine noindex-Angaben oder Login-Barrieren),
    • technisch sauber strukturiert sein (klare Headings, semantisches HTML, Meta-Tags),
    • und idealerweise von etablierten Quellen verlinkt werden.

Perplexity

Perplexity zieht viele seiner Informationen direkt oder indirekt aus Suchmaschinen wie Bing. Eine Eintragung in Bing Webmaster Tools kann daher indirekt auch die Auffindbarkeit bei Perplexity verbessern.

 

Häufige Gründe, warum eine Website nicht indexiert wird

Auch wenn eine Website korrekt bei Google oder Bing eingereicht wurde, kann es vorkommen, dass sie nicht im Index erscheint. In solchen Fällen liegt das Problem meist nicht bei der Suchmaschine, sondern an technischen Einstellungen oder fehlenden Verlinkungen. Zu den häufigsten Ursachen gehören:

  • noindex im Meta-Tag: In der HTML-Quelle kann ein noindex-Tag verhindern, dass eine Seite in den Suchergebnissen erscheint. Dieser Befehl ist häufig unbeabsichtigt aktiv – etwa bei Test- oder Archivseiten.
  • Disallow in der robots.txt: Diese Datei steuert, welche Bereiche einer Website vom Crawler besucht werden dürfen. Ein falscher Eintrag kann dazu führen, dass ganze Verzeichnisse oder Seiten ausgeschlossen werden.
  • Falscher Canonical-Tag: Wenn eine Seite auf eine andere URL als „kanonisch“ verweist, ignoriert Google sie eventuell zugunsten der angegebenen Version – auch dann, wenn diese gar nicht existiert oder veraltet ist.
  • Keine interne Verlinkung: Seiten, die nirgendwo intern verlinkt sind („Orphans“), werden von Suchmaschinen seltener oder gar nicht gefunden. Ein klar strukturierter interner Linkaufbau erhöht die Crawl-Wahrscheinlichkeit.

Wer sicherstellen möchte, dass eine Seite korrekt indexiert wird, sollte diese technischen Punkte überprüfen – idealerweise mit Unterstützung durch Tools wie die Google Search Console, Screaming Frog oder Sistrix.

Bitte beachte, dass eine Indexierung immer mehrere Tage – unter Umständen auch Wochen – dauern kann. Google und die anderen Suchmaschinen crawlen Milliarden von Daten tagtäglich und benötigen daher immer etwas Zeit, Websites zu erfassen, zu bewerten und in ihren Index mit aufzunehmen. Geduld zahlt sich aber in der Regel immer aus.

Durchschnittliche Bewertung: 5 / 5. | Anzahl der Bewertungen: 1