Der Begriff Ranking bezeichnet die Position einer Webseite bzw. Unterseite in den Suchergebnissen von Google oder einer anderen Suchmaschine. Je höher die Position ist, desto besser ist das Ranking. Dabei unterscheidet sie sich je nach Suchmaschine. Eine Seite, die in den SERPs von Google an dritter Stelle steht, kann für die gleiche Suchanfrage bei Bing weiter oben oder unten angeführt werden.
Gute Rankings führen in aller Regel zu viel Traffic auf den betreffenden Seiten. Das hängt damit zusammen, dass Suchende eher auf Suchergebnisse weiter oben klicken. Das zentrale Ziel von Suchmaschinenoptimierung besteht deshalb darin, das Ranking zu verbessern. Dafür stehen verschiedene Maßnahmen zur Verfügung.
Welche Faktoren beeinflussen das Ranking?
Das Ranking einer Webseite oder eines Inhalts wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst, die maßgeblich bestimmen, wie sichtbar und relevant dieser in Suchmaschinen oder anderen Bewertungsplattformen ist. Hier sind die wichtigsten Einflussgrößen:
- Qualität und Relevanz des Inhalts: Inhalte, die den Bedürfnissen der Zielgruppe entsprechen und Mehrwert bieten, werden bevorzugt bewertet.
- Technische Optimierung: Eine schnelle Ladezeit, mobile Nutzerfreundlichkeit und eine saubere Seitenstruktur sind entscheidend.
- Backlinks und externe Verweise: Verweise von vertrauenswürdigen und relevanten Seiten stärken die Glaubwürdigkeit und Autorität der Webseite.
- Nutzererfahrung (User Experience): Faktoren wie geringe Absprungraten, intuitive Navigation und eine ansprechende Gestaltung wirken sich positiv aus.
- Aktualität der Inhalte: Regelmäßig gepflegte und aktualisierte Inhalte signalisieren Relevanz und Aktualität.
Insgesamt geht man in Bezug auf Google von rund 200 verschiedenen Rankingfaktoren aus. Dabei finden mit hoher Wahrscheinlichkeit auch Kriterien wie Sprachniveau, Formatierung von Content und weiterführende Quellen Beachtung.
Rankingfaktoren laut Google Leaks 2024
Die Google Leaks 2024 werfen ein neues Licht auf die Faktoren, die das Ranking in der Suchmaschine beeinflussen. Auf der Plattform The Leaked SE Docs, einem CustomChatGPT, wurden alle Informationen aus dem Leak zusammengetragen. Nutzer können dort detaillierte Einblicke in die veröffentlichten Rankingfaktoren erhalten und diese im Dialog mit der KI umfassend analysieren.
Die User Experience gewinnt immer mehr an Bedeutung
Google verfolgt vor allem das Ziel, dass User Inhalte finden, die optimal zu ihrer Suchintention passen und ihre Bedürfnisse bzw. Wünsche erfüllen. Deshalb wird das Nutzererlebnis immer wichtiger. Ausschlaggebend dafür sind neben relevanten Inhalten Faktoren wie eine gute Scanbarkeit, eine leichte Auffindbarkeit von Inhalten und ein Inhaltsverzeichnis. Da visuelle Inhalte leichter konsumierbar sind als Texte, gewinnen neben Bildern Videos an Bedeutung.
Grundsätzlich gilt: Wer das Ranking seiner Seite nachhaltig verbessern bzw. eine gute Position verteidigen will, ist gut beraten, sich regelmäßig über Änderungen im Algorithmus von Suchmaschinen und neue Schwerpunkte zu informieren. Gleichzeitig ist es zentral, als Unternehmen der eigenen Zielgruppe wertvolle Inhalte zur Verfügung zu stellen. Denn je besser Webseiten bei Besuchern ankommen, desto mehr profitiert das Ranking.
Quellen:
- Azimi, Erfan, Video zu den Google Leaks 2024, YouTube
- Büttgen, Patrick, Studie zu Google Rankingfaktoren: Diese sind wirklich relevant, t3n
- Montti, Roger, Google offers Advice on ranking better, Search Engine Journal