Die „Verweildauer“ oder „Average Time on Site“, ist die durchschnittliche Zeit, die sich ein Internetnutzer auf einer bestimmten Website beziehungsweise einer Unterseite aufhält.
Warum spielt die Verweildauer eine Rolle?
Die Verweildauer erlaubt Rückschlüsse über die Qualität einer Website. Halten sich User lange auf einer Website auf, scheinen die dort vorhandenen Informationen ihre Fragen zu beantworten. Verlassen Internet-Nutzer eine Seite bereits nach kurzer Zeit, deutet das daraufhin, dass ihre Suchintention nicht beantwortet wurde.
Gründe für eine kurze Verweildauer
Eine niedrige durchschnittliche Verweildauer lässt sich auf unterschiedliche Ursachen zurückführen:
- Der Content spricht die relevante Zielgruppe nicht an.
- Die Inhalte werden von den Usern nicht als hilfreich wahrgenommen.
- Schwer verständliche Texte in gehobener Sprache mit zahlreichen Fachausdrücken.
- Zu lange Ladezeiten oder fehlende Optimierung für mobile Geräte
- Struktur und Design der Seite sind unübersichtlich, überladen oder nicht attraktiv.
- Das Google Snippet weckt Versprechen, die die Website nicht einlöst.
- Die Website beinhaltet technische Fehler.
Wie wird die Verweildauer gemessen?
Webanalyse-Tools wie Google Analytics messen der Zeitraum vom Aufruf bis zum Verlassen der Seite.
Bedeutung für SEO
Bislang ist nicht eindeutig geklärt, ob die Verweildauer ein Ranking Faktor ist. Es gibt keine offizielle Aussage von Google dazu, ob die Verweildauer auf einer Website ein Ranking-Faktor ist oder nicht. [2]
In jedem Fall ist Website-Betreibern und Online Shops daran gelegen, ihre Besucher möglichst lange auf ihrer Website zu halten.
Die Verweildauer lässt sich verbessern. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle:
- Ladezeiten der Website optimieren
- Struktur der Website
- Hochwertiger Content, der die Fragen der User beantwortet
- Leicht verständliche Inhalte
- Ansprechendes Content-Design
- Snippet-Optimierung
Nutzer googeln, weil sie eine Lösung für ein Problem, Informationen oder Einkaufsmöglichkeiten suchen. Je besser eine Website ihre Suchintention trifft, desto zufriedener sind die Besucher.
Ladezeiten
Lädt eine Website zu langsam, springen Besucher in die Suchergebnisse zurück und sehen sich ein anderes Suchergebnis an.
Struktur der Website
Eine einfach gehaltene Website-Struktur erschließt sich intuitiv. User finden sich problemlos zurecht und erkennen, wo sie welche Informationen finden, Produkte kaufen oder sich für etwas eintragen können.
Hochwertiger Content
Sorgfältig recherchierter, fachlich und inhaltlich korrekte Inhalte in Ratgeber-Form sollten die Aufmerksamkeit der Nutzer über eine längere Zeit binden.
Leicht verständliche Inhalte
Eine lesefreundliche Aufbereitung der Inhalte lädt zum Lesen ein. Dazu zählen:
- Text mit kurzen Absätzen
- prägnante Überschriften
- Bullet Points
- Infoboxen
- Tabellen
- Grafiken und Infografiken
- Fotos und Videos
Snippet-Optimierung
Snippets informieren User in knapper, prägnanter Form über die Inhalte der Website. Diese sollten nicht automatisiert, sondern gezielt erstellt werden. Das dort gegebene Versprechen ist unbedingt einzuhalten, um die User nicht zu enttäuschen.