• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Haupt-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
    Professionelle SEO-Betreuung & Beratung ➨ hallo@farbentour.de

Podcast ♫ ‌

Agentur für Suchmaschinenoptimierung

Farbentour

Agentur für Suchmaschinenoptimierung

  • Leistungen
    • Leistungen Suchmaschinenoptimierung
      • SEO-Betreuung
      • SEO-Beratung
      • SEO-Workshop
      • Linkaufbau-Agentur
      • SEO-Audit & Strategieentwicklung
      • SEO-Relaunch
      • SEO-Partner (White Label SEO)
    • Leistungen Content Marketing
      • Content-Marketing
      • Content-Distribution
    • Leistungen Suchmaschinenwerbungen
      • Google Ads
  • Unternehmen
    • Über Farbentour
      • Über uns
      • Vorträge, Fachbeiträge und Zertifikate
      • Buchveröffentlichung
      • Referenzen und SEO Case Studies
  • Blog
  • Angebot anfordern

Was ist Duplicate Content? Lösungen zur Behebung von doppelten Inhalten

Von Fabian Auler am 20. November 2019

Doppelte Inhalte finden und beheben

Doppelte Inhalte, auf Englisch „Duplicate Content“ (Abkürzung „DC“), kann ein Problem bei der Optimierung für Websites sein. Denn duplizierter Content kann bestehende Google-Rankings gefährden und neue Rankings erschweren.

Besonders da Google immer mehr versucht, möglichst schnell das Web zu crawlen und unnötigen Aufwand zu verhindern, ist Duplicate Content eine große Gefahr.

Was ist Duplicate Content? Duplicate Content, zu Deutsch Doppelte Inhalte, bedeutet, dass identischer Content mehrfach auf verschiedenen URLs aufrufbar ist. Hierbei wird zwischen drei verschiedenen Arten unterschieden: nach interner, externer und near Duplicate Content.

  • Interner Duplicate Content – Inhalte, die auf einer Website auf verschiedenen URLs vorhanden sind (z. B. wenn die Websites mit http:// und mit https:// einzeln aufrufbar ist).
  • Externer Duplicate Content – Inhalte, die auf verschiedenen Websites aufrufbar sind. Diese Art ist häufig bei Shops zu finden, wenn diese Produktbeschreibungen 1:1 von Herstellern aus dem Internet kopieren.
  • Near Duplicate Content – Inhalte, die einander sehr ähnlich sind (bspw. immer die gleichen Textbausteine, die mehrfach auf unterschiedlichen URLs verwendet werden oder auch Textbausteine, die nur ganz leicht umgeschrieben wurden).

Von Duplicate Content wird nicht gesprochen, wenn ein kurzer Vorspann und eine Überschrift von Beiträgen auf einer Übersichtsseite zum Anteasern verwendet werden. Wörtliche oder ähnliche Zitate, die nur gelegentlich in einem Text vorkommen, stellen ebenso keine Gefahr dar.

Weitere Beispiele für internen Duplicate Content:

➢ Die Website ist mit und ohne www. aufrufbar

➢ URL-Parameter und Sessions-IDs in den URLs

➢ Wiederkehrende, identische Produktbeschreibungen

➢ Paginierungen von Kategorieunterseiten (Seitennummerierungen)

➢ Identische Kategorie und Schlagwörter-Seiten (Übersichtsseiten)

➢ Meta Tags, wie ein identischer Title Tag, werden auf verschiedenen URLs gleichzeitig verwendet

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Warum stellt Duplicate Content ein Problem dar und wie bewertet Google doppelte Inhalte?
  • 2 Duplicate Content finden
  • 3 Lösungen von Duplicate Content, die funktionieren
  • 4 Lösungen für Duplicate Content, die nicht empfohlen werden
  • 5 Tipps von Google zur Vermeidung
  • 6 Fazit

Warum stellt Duplicate Content ein Problem dar und wie bewertet Google doppelte Inhalte?

Duplicate Content kann in der Regel zu keiner Abstrafung durch Google führen. Eine Ausnahme stellt der Einsatz von doppelten Inhalten dar, um mit Spam-Methoden (Black Hat SEO) eine Website künstlich in den Suchergebnissen nach vorne zu bekommen.

Solche Spam-Methoden, wie Scrapper Sites (geklaute Inhalte) und Spinning Content (automatisiert umgeschriebene Texte), werden manuell abgestraft bei Entdeckung.

Das größte Problem ist für Google das Verständnis, welche URL bei duplizierten Inhalten ranken soll. Gibt es auf verschiedenen URLs die gleichen oder sehr ähnlicher Content, ist es für den Google-Bot schwierig zu entscheiden, welche URL zu welchen Inhalten in den Suchergebnissen gefunden werden soll. Hier entscheidet Google in so einem Fall selbst, und das leider nicht immer richtig. Daher ist es wichtig, DC zu vermeiden und Google ganz klar zu zeigen, welche URL zu welchen Inhalten ranken soll.

Google will außerdem Websites im Index haben, die den Usern einen nennenswerten Mehrwert mit einzigartigem und qualitativ hochwertigem Content bieten. Bei kopierten Texten ist dies nicht der Fall.

Zudem will der Konzern die Crawler nicht unnötig häufig über eine Website schicken – Zeit und andere Ressourcen sollen gespart werden. Bei einer Website mit sehr vielen Duplicate Content kommt der Crawler unter Umständen nicht so häufig vorbei wie bei Websites, die frei von duplizierten oder ähnlichem Content sind. Dies kann sich negativ auf deine Rankings auswirken.

Ein gutes Video findest du hier zu diesem Thema von Google selbst:

Duplicate Content finden

Es gibt verschiedene Wege, die unterschiedlichen Arten von DC zu erkennen:

  • Internen Duplicate Content analysieren

Mit der kostenlosen Search Console werden dir doppelte (duplicate) Elemente auf deiner Website angezeigt. Gehe dazu auf „Darstellung der Suche“ –> „HTML-Verbesserungen“, um die Fehler anzeigen zu lassen

Duplicate Content finden

Abbildung 1: Search Console zeigt erste doppelte Inhalte auf deiner Domain an.

Mit kostenpflichtigen Analyse-Tools wie Seobility oder Ryte.com und vielen weiteren OnPage-Analyse-Tools kannst du dir Duplicate Content anzeigen lassen.

Doppelte Inhalte analysieren

Abbildung 2: Bei Seobility findest du in der Regel sehr schnell DC-Probleme unter dem Punkt „Inhalt“.

Auf Siteliner.com kannst du deine Website kostenfrei auf duplizierte Inhalte überprüfen lassen.

  • Externen Duplicate Content analysieren

Über die Website Copyscape kannst du dir anzeigen lassen, ob es Kopien zu deiner URL/Website im Netz gibt. Das Analyse-Tool überprüft dabei das Web nach externen Quellen, die ähnliche oder identische Übereinstimmungen zu deiner Anfrage haben.

  • Über die Google-Suche (externer wie auch interner DC)

Über die Suche von Google können sowohl interner wie auch externer Content gefunden werden. Gib dazu eine Textpassage ein, von der du denkst, dass diese doppelt auf deiner oder anderen Website vorhanden ist. Setze die Passage des Textes mit Anführungszeichen („“) in die Suche ein – bekommst du jetzt mehrfache Ergebnisse angezeigt, solltest du überprüfen, ob diese Ergebnisse identische Inhalte vorweisen.

Duplizierter Content

Abbildung 3: Über die Google-Suche lassen sich schnell identische Texte auf anderen Websites finden.

  • Near Duplicate analysieren

Mit den bereits genannten Tools wie Seobility lassen sich auch häufig Texte erkennen, die sehr ähnlich zueinander sind. Unter dem Punkt „Inhalt“ -> „Konkurrierende Seiten zum gleichen Keyword“ lassen sich oft Seiten finden, die near DC haben. Auch Siteliner.com zeigt dir URLs auf deiner Website an, die einander ähneln. Bei Seobility.net findest du über „Inhalt“ -> “Duplicate Content” alle Seiten aufgelistet, die aufgrund der Keyword-Optimierung in Konkurrenz zueinanderstehen.

Abbildung 4: Über „Inhalt“ -> werden bei Seobility.net Seiten aufgelistet, die aufgrund einer Keyword-Optimierung in Konkurrenz stehen

 

Lösungen von Duplicate Content, die funktionieren

Sollte bei der Analyse herauskommen, dass du DC-Probleme auf deiner Website hast, solltest du handeln und die Probleme beheben. Im Folgenden zeige ich einige Möglichkeiten auf, DC zu beheben.

✔ Weiterleitungen für die Domain und einzelne URLs

Eine Domain sollte entweder über www. oder ohne erreichbar sein: Nehmen wir an, dass deine Website nur über www. erreichbar sein soll, musst du einen entsprechenden Weiterleitungsbefehl in die .htaccess-Datei eintragen.

  • Ferner sollte deine Website, falls du über dies verfügst, nur über https:// aufgerufen werden können.
  • Verfügst du über alte URLs, die über identische Inhalte im Vergleich zu deiner neuen Website verfügen, solltest du diese entsprechend mit einer 301-Weiterleitung (Redirect) umleiten. Diesen Befehl trägst du ebenfalls in die .htaccess-Datei deiner Seite ein
  • Auf dieser Website: http://www.htaccessredirect.de/  findest du zahlreiche Codes, wie du die .htaccess mit Weiterleitungen konfigurieren kannst.

✔ Seiten auf „noindex“ setzen

Über den Eintrag eines Meta-Tags mit „noindex,follow“ gibst du Google die Anweisung, die Website nicht in den Suchergebnissen mit aufzunehmen. Damit kannst du doppelte Inhalte schnell beheben. Bedenke allerdings, dass diese Seiten immer wieder von Google überprüft werden und damit Crawler-Budget verbrauchen. Wenn eine Seite nicht mehr benötigt wird, solltest du überlegen, ob es nicht Sinnvoll wäre, diese zu löschen und/oder mittels 301 redirect umzuleiten.

✔ Canocial Tags

Mithilfe des Canonical Tags kannst du anzeigen, welche URL das Original ist und welche Kopie von Google ignoriert werden soll. Wie genau kanonische URLs verwendet werden können, findest du auf support.googole.com/webmasters.

✔ Mehrsprachige Websites

Häufig kann es zu Problemen mit Duplicate Content auf mehrsprachigen Websites kommen. Wie du die Sprachversion definieren kannst, um Fehler zu vermeiden, findest du hier.

✔ Kopierte Inhalte entfernen oder komplett neu- / umschreiben

Geklaute Produktbeschreibungen und doppelt verwendete Texte sollten von einer Website schnell verschwinden. Google will einzigartige Texte auf deiner Website sehen und sieht kopierte Inhalte nicht gerade als Zeichen von hoher Qualität an.

 

Lösungen für Duplicate Content, die nicht empfohlen werden

⚡ Das Ausschließen des Google-Crawlers über die robots.txt-Datei, um DC zu beheben, wird nicht empfohlen, da das Ausschließen nicht zwangsweise dazu führt, dass die URL aus dem Index von Google entfernt wird. So bleibt der Duplicate Content bestehen, nur kann Google diesen nicht wieder erneut crawlen.

⚡ Der Punkt in der Search Console „URLs entfernen“ sollte ebenfalls nicht angewendet werden, um doppelte Inhalte zu entfernen, da hier nur für kurze Zeit URLs aus dem Index ausgeschlossen werden und nach kurzer Zeit wahrscheinlich von Google wieder aufgenommen werden.

 

Tipps von Google zur Vermeidung

Auf https://support.google.com/webmasters/answer/66359?hl=de gibt es viele Tipps von Google selbst zur Vermeidung und Behebung:

  • 301-Weiterleitungen verwenden
  • Immer die gleichen URL-Strukturen verwenden
  • Die Search Console nutzen, um sich bspw. auf bestimmte Sprachversionen festzulegen
  • Wiederkehrende Textbausteine vermeiden
  • Ähnlichen Content und kopierte Inhalte nicht veröffentlichen oder auf noindex setzen

 

Fazit

Einzigartige Text auf einer Website sind für Google ein Zeichen von hoher Qualität und bieten dem Leser einen Mehrwert. Setze daher alles daran, DC-Probleme zu finden und zu beheben. Mit diversen SEO-Tools kannst du die Übeltäter schnell finden und entsprechend reagieren. Lösche entweder Duplicate Content oder setze doppelte Inhalte auf „noindex,follow“.

Sollte eine andere Website dein Content 1:1 kopieren, solltest du den Webmaster kontaktieren und darauf hinweisen und zur Not sogar mit rechtlichen Schritten drohen. Die eigenen Inhalte auf deiner Website sind dein höchstes Gut und sollten dementsprechend gepflegt werden.

-Fabian

Merken

Merken

Merken

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
Weitere Artikel
  • SEO-Tipps17 SEO-Tipps, wie du Websites erfolgreich für die Suchmaschinen optimierst
  • Informations- und SeitenarchitekturWie die Informations- und Seitenarchitektur dein SEO verbessert
  • OnPage-Optimierung vor LinkaufbauWarum OnPage-Optimierung immer vor Linkaufbau steht
  • 404-fehlerseitePimp my 404-Fehlerseite – Warum eine 404-Seite wichtig ist

Über Fabian Auler

Fabian Auler (B. Sc.) ist Gründer und Co-Owner von Farbentour.de. Sein Spezialgebiet sind SEO und Content Marketing. Er hält zu diesen Themen Fachvorträge (z. B. auf dem SCM Praxistagen in Köln, der SEO-Campixx in Berlin) und veröffentlicht als Autor regelmäßig Artikel auf dem Blog von Farbentour.de sowie als Gastautor für diverse Portale wie Zielbar.de, Ryte.com und viele mehr…

Du möchtest regelmäßig über SEO, Content Marketing und mehr informiert werden? Dann abonniere jetzt unseren Infobrief und verpasse keine Neuigkeiten mehr.

Leser-Interaktionen

Kommentare
  1. Patick meint

    27. August 2017 um 15:29

    Hallo Fabian,

    erste Liste “Near Duplicate Content” – das letzte “t” ist nicht mehr Fett. Ja, ich schaue mir deine Beiträge genau an! ;D

    Du hast hier eine sehr gute Übersicht zum Thema geschrieben. Für Einsteiger allemal ausreichend, um zu verstehen und zu beseitigen.

    Eine Meinung teile ich allerdings nicht komplett. Ich passe immer noch robots.txt an und schmeiße Seiten raus, die doof sind (oder DC). Immer dann, wenn ich keine Möglichkeit habe noindex zu machen. Einige Systeme sind halt noch so rückständig. Und auch wenn ich zustimme, dass es nicht gewollt ist, es so zu machen. Aber es klappt. Keywords verbessern sich, Sichtbarkeit steigt. Du musst nur aufpassen, was du da sperrst.

    Bist mit dem Artikel in den SEO News dabei!

    Viele Grüße
    Patrick

    Antworten
    • Fabian meint

      27. August 2017 um 22:25

      Hi Patick (heißt du nicht Patrick? ;-)),

      danke für den Hinweis. Freut mich sehr, wenn jemand meine Beiträge liest.

      Seiten zu blocken in der robots.txt sind nach meiner Meinung eine Notlösung. Wenn das System absolut gar nichts zulässt, kann man es auch so lösen. Habe allerdings gemischte Ergebnisse in der Vergangenheit damit erlebt.

      Freue mich schon auf die nächsten SEO News von dir und danke für die Erwähnung!

      Viele Grüße,
      Fabian

      Update: Hier geht es zu den SEO News mit Patrick von der SEO Hochschule

      Antworten
  2. mATTHIAS meint

    21. Juni 2019 um 20:39

    Hallo, ich möchte eine Dienstleistung zum Thema sprachen lernen anbieten, und zwar zu vielen unterschiedlichen Sprachen. Die Dienstleistung an sich ist aber immer die gleiche (eine spezielle Art zu lernen).

    D. h. ich könnte z. b. eine Seite zum Thema „englisch lernen“ erstellen. EXAKT DIE GLEICHE SEITE könnte ich zum Thema französich, spanisch, italienisch, etc lernen erstellen, ich würde nur statt „englisch“ die jeweils andere sprache schreiben. Aber das wäre ja eindeutig Duplicate Content, oder nicht?? Was wäre die Alternative?

    Ich könnte mit dem canonical-tag eine original seite bestimmen, z. b. „englisch lernen“, mit dem tag von ALLEN anderen Seiten auf die „englisch lernen“-Seite verlinken, oder? aber dann würden all die anderen Seiten gar nicht in den SERP´s auftauchen, oder? Das wäre ja ein massiver Nachteil. D. h. wenn jemand nach „spanisch lernen“ googelt dann würde in den SERP´s meine Original-Seite „englisch lernen“ auftauchen. Das ist doch schlecht…oder es taucht gar keine meiner Seiten in den SERP´s auf? Das wäre noch schlechter.

    Ich habe gelesen, dass es gut wäre, wenn man auf jeder Seite eigenen, also jeweils neu formulierten Content schreibt. Ich wüsste aber nicht, wie ich die Dienstleistung auf 10 verschiedene Arten beschreiben soll, bzw. wenn ich es tue, dann benutze ich bestimmte Worte (sprachschule, sprachkurs, sprache schnell lernen, und noch viele mehr) immer wieder, entweder weil sie gut passen, oder weil es Begriffe sind nach denen die Leute suchen, d. h. zumindest diese wichtigen Begriffe wären auf allen 10 Seiten gleich…wäre das dann nicht auch Duplicate Content? Falls ja, dann müsste ich diese Begriffe weniger benutzen, aber das ist ja total kontraproduktiv, weil wie gesagt diese begriffe gut meine Dienstleistung erklären UND nach Ihnen gesucht wird….also auch nicht wirklich ein gute Lösung, oder? Oder ist es vielleicht doch möglich die Seiten auf 10 verschiede Arten zu beschreiben UND dabei diese wichtigen Begriffe durchaus oft zu benutzen, aber irgendwie so, dass es doch kein Duplicate Content ist???

    Was mir noch einfällt wäre, NUR EINE Seite zu erstellen, und auf dieser zu erklären, dass ich diese Dienstleistung für verschiedene Sprachen anbiete, aber da sehe ich den Nachteil, dass ich die einzelnen Worte „englisch“, oder “französisch“ oder „spanisch“ , und die restlichen Sprachen nicht oft verwenden kann. Sagen wir jemand googlet nach „englisch lernen“, und aus SEO-Sicht wäre es gut auf der Seite die ranken soll 10x „englisch“ einzubinden, das ginge, aber dann wäre da kein Platz mehr für 10x „französisch“, „spanisch“, etc. D. h. diese EINE Seite würde für englisch lernen evtl. gut ranken, aber kaum für die anderen Sprachen, oder??? Ausserdem ist es wohl auch aus verkaufstaktischer Sicht vermutlich besser dem Kunden der englisch lernen will eine Seite anzuziegen die EXAKT zum Thema „englisch lernen“ erstellt worden ist, und nicht eine auf der er theoretisch auch noch andere sprachen lernen könnte. Also auch ne schlechte Lösung…was ist in so einem Fall die best practise? danke

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar (Primary)

Über

Fabian Auler - Co-Owner SEO Agentur Düsseldorf
Fabian Auler – Gründer und Inhaber von Farbentour.

Hier erfährst du mehr über uns und unsere Agentur.

Kategorien & Einsteiger-Artikel

SEO

Suchmaschinen

Content Marketing

E-Commerce

Backlinks

Der neue Farbentour-Podcast

SEO Podcast

Der Online-Marketing- und SEO-Podcast von und mit Danièle Huberty und Fabian Auler. Jetzt reinhören:

Zum Podcast

Kennst du schon unsere Bücher?

Content Distribution – So verbreitest du deinen Content effektiv in deiner Zielgruppe
Content Marketing Buch FarbentourContent Marketing schön und gut – doch kaum einer berücksichtigt „Marketing für Content“. Lerne wie du mittels Content Distribution deinen Content erfolgreich in deiner Zielgruppe verbreitest.

Zum Buch

 

19 direkt umsetzbare SEO-Tipps – für jeden etwas dabei
SEO E-Book

Lerne 19 konkret umsetzbare SEO-Tipps kennen, die dir dabei helfen bessere Ranking und mehr Sichtbarkeit zu generieren.

Zum E-Book

➤ Kostenloses SEO-Angebot anfordern:

Schreibe uns jetzt eine E-Mail 📧 und erhalte unverbindlich und kostenlos ein Angebot von uns:

Jetzt unverbindlich anfragen

Footer

Kontakt

Farbentour
Rudolf-Diesel-Straße 3
40822 Mettmann
Telefonnummer: 02104/ 2118245
E-Mail-Adresse: hallo@farbentour.de
Impressum · Datenschutzerklärung

  • Facebook
  • RSS
  • YouTube

Kategorien & Artikel

  • Suchmaschinenoptimierung
  • Suchmaschinen
  • Content Marketing
  • E-Commerce
  • Backlinks
Google Bewertung
5.0
Basierend auf 9 Rezensionen
Farbentour.de - Agentur für Suchmaschinenoptimierung
Farbentour.de - Agentur für Suchmaschinenoptimierung
5.0
Dani Schenker
Dani Schenker
06:50 18 Oct 19
Farbentour hat mich bereits bei mehreren Projekten mit viel Wissen und Erfahrung unterstützt. Die Zusammenarbeit war immer sehr angenehm und erfolgreich.
Jürgen Fuchs
Jürgen Fuchs
14:06 14 Oct 19
Nach sehr schlechten Erfahrungen mit einer anderen SEO Firma bin ich mit einer guten Portion Skepsis zu "farbentour.de" gewechselt. Herr Auler und sein Team haben mich in kurzer Zeit eines Besseren belehrt und so hat sich eine erfolgreiche Zusammenarbeit entwickelt. Diese zeigt sich u. a. an unserer guten Google Platzierung.Und so freue ich mich, auf die kommenden Aktivitäten!
Leonardo Lemos Rilk
Leonardo Lemos Rilk
12:07 14 Oct 19
100% Zufrieden! Sehr schnelle Reaktionszeit auf meine Anfragen und ein stets sehr motiviertes Team. Danke an das Farbentour-Team für euren Einsatz. Dank euch konnte mein Projekt deutlich mehr Traffic und Leads generieren als vor der Optimierung. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit.
Stephan Scholz
Stephan Scholz
19:22 13 Oct 19
Ich möchte mich bei Herrn Auler und seinem Team bedanken für die saubere Arbeit, die sie earbeitet haben. Nach fünf SEO-Agenturen sind Sie der einzige Anbieter, der sein Versprechen eingehalten hat. Einfach nur top.
QTRADO Logistics
QTRADO Logistics
10:32 20 Sep 19
Im Zuge unseres Relaunchs hat Farbentour unsere Unternehmenswebsite nach modernsten SEO-Maßnahmen begleitet.Auch im alltäglichen Umgang mit der Website sind wir sehr zufrieden. Alle Mitarbeiter sind hilfsbereit, der Support ist stets erreichbar. Die Sichtbarkeit steigt und steigt.Eine wirklich gut funktionierende Partnerschaft.
Martin Brosy
Martin Brosy
13:42 05 Jun 19
Wir arbeiten sehr gerne und schon seit Jahren mit Fabian Auler und Danièle Huberty zusammen. Ihre Expertise ziehen wir gerne für eigene Kundenprojekte heran und können Farbentour als SEO-Agentur wärmstens empfehlen.
SchwertShop Handel mit Schwerter
SchwertShop Handel mit Schwerter
06:07 03 Jun 19
Sehr kompetente und engagierte SEO-Agentur, die weit über das normale Maß hinaus für mich da ist. Sie bringen deutliche Ergebnisse – ich bin absolut zufrieden.“
Justen H.
Justen H.
08:50 14 May 19
Reliable and very client-centered. Thinks along with any project we are working on and always makes sure we get the best performance!
Johannes Wigandt
Johannes Wigandt
15:50 29 Jul 18
Alle Rezensionen anzeigen
powered by Google
2014-2019 @ Farbentour